… vor uns befindet sich die große Insel Monte Isola mitten im Lago d’Iseo. Sie ist mit 9km Umfang und einer Höhe von mehr als 400m die größte Binnenseeinsel Südeuropas. Unser Ziel im Norden des Sees, der Flugplatz Iseo Lake Airfield Costa Volpino (BG07), ist noch nicht zu sehen, denn er liegt hinter dem 4094ft hohen Corna Trentapassi, einem steilen Berg am Ostufer des Sees. Dort befindet sich auch der Meldepunkt “S” mit Beiname “Trenta Passi”, den man in 2000ft anfliegen soll.
… Dann geht es zurück in den Süden. Grasbahnen in Tschechien traue ich nicht so ganz, wenn keiner vor Ort ist. Deswegen habe ich uns eine Asphaltbahn ausgesucht. Diese gibt es in in Hosín (LKHS). Hier war ich schon einmal und habe einen guten Eindruck mitgenommen. Da sich am Funk keiner meldet, sende ich blind und Olaf überfliegt den Platz oberhalb der Platzrundenhöhe erstmal. Der Windsack zeigt Crosswind, leichte Tendenz aus Südwest. Wir entscheiden uns daher für die 24R. Die nördliche der beiden ist die Asphaltbahn. Nach gut eineinhalb Stunden sind wir wieder am Boden. Als der Motor steht, hören wir nur Vogelgezwitscher von Schwalben, die im Hangardach nisten. Sonst nichts. Ein Traum. Kein Mensch ist hier.
… Dann geht es weiter, nur wenige Flugminuten entfernt liegt der Flugplatz Fürstenfeld (LOGF), gerade noch in der Steiermark. Dort landen wir auf der großen Asphaltbahn in Richtung 31. Unweigerlich haben wir beide dabei das Lied „Fürstenfeld“ von S.T.S. in den Ohren… Die Bahn wurde erst vor kurzem verlängert und renoviert, und das bezahlt von der Stadt. Nicht schlecht, davon kann man in Deutschland wohl nur träumen. Heute ist kein Betrieb, aber ein paar Piloten schrauben an Fliegern im Hangar und da macht man eben auch den Funk gleich mit. Wir tanken auf. Super Plus zum Preis von 2,40€/l. Nun ist es auch Zeit, auf die kurze Hose zu wechseln. Sommerwetter vom feinsten! Endlich, nach diesem grausamen Frühling.
… Die Platzrunde von Lido befindet sich südlich. Der rechte Gegenanflug befindet sich über dem Meer. Dann überfliegt man die schmale Insel Lido im rechten Queranflug. Nun hat man Kurs direkt auf die Lagunenstadt Venedig. Was für ein Anblick! Wir sind begeistert. Bevor in den Endanflug auf die 05 eingedreht wird, befindet man sich nur mehr 2600m vom Markusplatz entfernt! Steffen fliegt wie geplant zu hoch an und wir müssen „leider“ durchstarten… Wieder in die Platzrunde und nochmal das Pano genießen. Über dem Tempio Votivo della Pace di Venezia auf der Insel Lido dreht Steffen diesmal tiefer ein, sodass es für eine Landung passt.
… Auf dem Flughafen der zweitgrößten Stadt Tschechiens ist nicht viel los und wir werden vom TWR gleich freigegeben für den Gegenanflug auf die RWY 27. Noch immer gibt es Windböen bis 20 Knoten. Aber die Bahn ist 60m breit, genügend Platz für uns. Nach dem Aufsetzen müssen wir noch einen weiten Weg bis zum TWY B rollen. Vorbei an einer DHL Boeing 757-200 und einer ASL Boeing 737-400, zwei geparkte Frachtmaschinen, geht es zum Middle Apron, wo uns ein Marshaller zu Fuß erwartet und zum Parken einweist. Wie es sich für einen großen Flughafen gehört, bekommen wir Bremsklötze.
… Nun wird es spannend. Wir müssen kontinuierlich Höhe aufbauen, denn unser Rückweg führt über das Hochtor am Großglockner. Und da müssen wir mindestens 9500ft hoch sein, um es gefahrlos überfliegen zu können. Da die Winde heute nicht ganz klar sind (in FL100 soll statt Süd- ein Nordwind wehen), möchte ich gerne noch deutlich mehr Reserve haben. Es dauert lange, aber wir schaffen es tatsächlich auf FL130! Mein neuer Höhenrekord mit dem Breezer. Wenn wir aufs lokale QNH zurückschalten, lesen wir sogar FL137 ab! Unsere IAS wird mit 125km/h angezeigt, die Ground Speed beträgt hingegen 150km/h.
… Die Zugspitze ist immer wieder ein nettes Objekt, das man aus der Luft besichtigen kann. Genau das haben Steffen und ich heute vor. Nach dem Start in Ampfing nehmen wir Direktkurs auf Deutschlands höchsten Berg und bauen kontinuierlich Höhe auf. Wir haben einen schönen Blick auf den Kochel- und Walchensee.
Es dauert fast bis zur Zugspitze, bis wir auf FL110 ankommen. Diese Höhe passt prefekt für einige Umrundungen des auf 9718ft thronenden Gipfels.
… Wieder liegt Kurs in den ehemaligen Ostblock an. Diesmal geht es nach Prag. Das Wetter in Bayern ist bestens. Keine Wolke am Himmel. Zumindest im Süden. Im Norden sieht man hohe Wolken aufziehen. Laut Wetterbericht soll eine Front mit Wolkenbasis oberhalb FL100 aus Nordwesten kommen, etwas Regen aber nur nördlich der Donau fallen und die Sicht bei Regen immer noch bei 10-20km bleiben. Daher haben wir uns auch für die Durchführung der Tour entschieden.
… Nach etwa einer halben Stunden sind wir wieder in der Luft. Der Flugplan ist geöffnet und Wien Information weiß schon Bescheid, was wir vorhaben, als ich meinen Einleitungsanruf funke. Der Lotse will lediglich wissen, auf welcher Flughöhe wir die Grenze zur Slowakei passieren wollen. Die Landschaft hier ist flach und nicht hoch, so reichen uns 2000ft, auch über den vielen Windrädern in dieser Gegend. Richtige Windradwälder gibt es hier. Das Wetter wird besser. Sonniger und die Wolken lösen sich langsam auf. Kurz vor dem Wegpunkt REKLU melde ich mich bei Bratislava Information.
… Weiter geht’s via Nürnberg, wo eine B777 unseren Weg kreuzt und wir in der TMZ (Transponder Mandatory Zone) die Boeing als Verkehr zurücklesen. Coole Sache, eine Boeing als Verkehr gemeldet zu bekommen. Nachdem Kassel hinter uns lag, ging es daran, ein Loch zu finden, durch dieses hindurchzusinken und uns für die Landung in Höxter vorzubereiten.
Verwaltung
FLUGSTUNDE GmbH
Thaler Berg 27
84428 Buchbach
Deutschland
T +49 (8086) 94 001
E
C WhatsApp
Öffnungszeiten
Flugbetrieb (VFR)
SUM: TUE-SUN 0700-SS/1700
WIN: TUE-SUN 0800-SS/1800
OT: PPR!
Flugplatz
FLUGSTUNDE GmbH
Flugplatz Ampfing (EDNA)
Hinmühler Weg 33
84539 Ampfing
www.flugplatz-ampfing.eu
Flurfunk
Meteogramm EDNA
Das 5-Tage-Meteogramm für den Flugplatz Ampfing bietet alle Wetterinformationen in 3 einfachen Grafiken:
- Temperaturverlauf mit Wetter-Piktogrammen. Die Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist in gelb eingezeichnet.
- Wolken in verschiedenen Höhenschichten: wenige Wolken (hellgrau) bis dichte Wolken (dunkelgrau). Dunkle blauen Balken zeigen den stündlichen Niederschlag, hellblaue Schauer. Ein Sternchen bedeutet Schneefall.
- Windgeschwindigkeiten sind hellblau und Windböen in türkis angezeigt. Die Pfeilspitzen zeigen in die gleiche Richtung wie der Wind.
Quelle: meteoblue AG
